- Lebensentscheidungen treffen
- Schaffung von Perspektiven
- Paarthemen ohne Partner
- Trennungsambivalenz: Bleiben oder Gehen?
- Umgang mit Trennung
- Bewältigung von Lebenskrisen
- Selbstwertstabilisierung
- Überwindung depressiver Tendenzen
Lebensentscheidungen:
Immer wieder gelangen wir in unserem Leben an Punkte, an denen wir entscheiden müssen, in welche Richtung es weitergehen soll. Dies kann quälend und verunsichernd sein. Die Folgen einer Entscheidung müssen gutabgewogen und überdacht werden, da sie oft sehr weitreichend sind. Einzelgespräche sind ein hilfreiches Mittel, um Klarheit zu gewinnen.
Schaffung von Perspektiven:
In der Orientierungslosigkeit einer Krise fällt es oft schwer herauszufinden wie es weitergehen soll. Oft ist der Blick auf das Wesentliche verstellt. Erst wenn es gelingt, aus verschiedenen Blickwinkeln auf ein Problem zu schauen, können Lösungsmöglichkeiten entwickelt werden und sich Klarheit und Zufriedenheit einstellen.
Paarthemen ohne Partner:
Manchmal ist am Anfang einer Beratung einer der Partner (noch) nicht bereit, sich auf den Prozess einer Paartherapie einzulassen. Selbst wenn nureiner der beiden sich mit den Themen der Beziehung auseinandersetzt, so hat das immer auch Auswirkungen auf das partnerschaftliche Miteinander. Gerne sprechen wir auch mit Ihnen alleine.
Trennungsambivalenz:
Ein häufiger Beratungsanlass ist die belastende Entscheidung, eine Beziehung fortzuführen oder zu verlassen. Für beide Aspekte gibt es meistens stichhaltige Argumente. Gespräche im Freundes-, Familien- und Bekanntenkreis sind erfahrungsgemäß nicht nachhaltig hilfreich. Um zu einer reifen Entscheidung zu gelangen sind Tipps und Ratschläge nicht sinnvoll. Es geht vielmehr darum, in der eigenen Entscheidungsfindung unterstützt zu werden.
Umgang mit Trennung:
Eines der heftigsten traumatischen Erlebnisse ist der Bruch einer Liebesbeziehung. Ein Lebenstraum und die Vorstellung von Glück gehen verloren und tiefe Trauer setzt ein, die sich unter Umständen auch in Wut und heftiger Aggression ausdrückt. Solch tiefe Verletzungen müssen die Möglichkeit haben heilen zu können, damit sie nicht immer wieder aufbrechen. Gerade wenn Kinder involviert sind ist es besonders wichtig, die Trennung gut zu verarbeiten, um zum eigenen Frieden zu gelangen. Einzelgespräche unterstützen und beschleunigen diesen Prozess.
Bewältigung von Lebenskrisen:
Es gibt sehr unterschiedliche Auslöser für Lebenskrisen – der Tod eines geliebten Menschen, der Verlust der Arbeit, die Entdeckung einer lebensbedrohlichen Erkrankung oder Zweifel am Sinn des bisher Erreichten. Im Annehmen lernen dessen was nicht veränderbar ist liegt die Chance einer persönlichen Reifung. Wohlwollende und professionelle Begleitung erleichtert diesen Prozess.
Selbstwertstabilisierung:
Es kann viele Gründe geben, warum Menschen unter einem Mangel an Selbstwert leiden. Oft ist es nötig, schädigende Muster zu erkennen und negative Selbsteinschätzungen ins Positive zu verändern um zu mehr innerer Sicherheit und Stabilität zu gelangen. Dies bedarf kompetenter Unterstützung.
Überwindung depressiver Tendenzen:
Jeder Dritte erleidet im Laufe seines Lebens mindestens einmal eine depressive Episode. Damit in angemessener Weise umgehen zu lernen schafft die Voraussetzung, sie hinter sich zu lassen und neue Verhaltensweisen zu entwickeln, die die Zukunft wieder lebenswert machen.